Résumé
Contexte : Dans le cadre d’une prise en charge bio-psycho-sociale, il est recommandé de fournir aux patients de l’information et de l’éducation sur les lombalgies. Des sites internet sur les lombalgies pourraient faciliter cette transmission d’information, or il semble manquer de ressources numériques qui correspondent aux besoins et préférences des patients. Objectif : Cette étude vise à mieux comprendre les attentes des personnes souffrant de lombalgies chroniques non spécifiques en ce qui concerne les informations de santé en ligne. Méthode : 21 entretiens semi-structurés ont été réalisés avec des adultes souffrant de lombalgies chroniques non spécifiques en Suisse romande. Un échantillonnage par choix raisonné a été entrepris afin d’obtenir une diversité de perspectives. Tous les entretiens ont été retranscrits verbatim et analysés par l’auteure. Les résultats préliminaires de l’analyse thématique ont été transmis aux participants par un processus de member reflections. Résultats : Les participants ont fait part d’un manque de sites internet adaptés à leurs besoins. Ils apprécieraient un site recommandé par les professionnels de la santé et qui contient des informations fiables, vulgarisées et personnalisées sur les maux de dos. Ce site devrait proposer des conseils pour soulager et prévenir les lombalgies, des explications des mécanismes de la douleur et un espace de partage d’expériences. Conclusion : Les sites internet d’informations sur les lombalgies devraient proposer du contenu facile à comprendre et différencié selon le profil des patients afin de répondre à leurs attentes. La recommandation de ces ressources par des professionnels de la santé pourrait renforcer la confiance dans les informations en ligne sur les lombalgies.
Background : A biopsychosocial management approach entails providing patients with information and education on low back pain. Websites on low back pain could facilitate this transmission of information, but few websites address patients’ needs and preferences. Objective : This study aims to better understand the expectations of people suffering from non-specific chronic low back pain concerning online health information. Method : 21 semi-structured interviews were conducted with adults suffering from non-specific chronic low back pain in the French-speaking part of Switzerland. Purposive sampling was undertaken to obtain a diversity of perspectives. All interviews were transcribed verbatim and analyzed by the author. The preliminary results of the thematic analysis were communicated to the participants through member reflections. Results : Participants reported a lack of websites adapted to their needs. They want websites recommended by health professionals containing reliable, easy-to-understand, and personalized information on back pain. Websites should offer advice on relieving and preventing low back pain, explain pain mechanisms, and provide space for patients to share their experiences. Conclusion : Websites providing information on low back pain should offer comprehensible content that is differentiated according to patients’ profiles to meet their expectations. The recommendation of these resources by healthcare professionals could increase confidence in online information on low back pain.
Hintergrund : Im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Managements ist es empfehlenswert, Patienten Informationen und Aufklärung über Rückenschmerzen zukommen zu lassen. Websites über Kreuzschmerzen könnten diese Informationsvermittlung erleichtern, doch scheint es an digitalen Ressourcen zu fehlen, die den Bedürfnissen und Vorlieben der Patienten entsprechen. Ziel : Ziel dieser Studie ist es, die Erwartungen von Menschen mit chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen in Bezug auf Online-Gesundheitsinformationen besser zu verstehen. Methode : Es wurden 21 halbstrukturierte Interviews mit Erwachsenen mit chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen in der Westschweiz durchgeführt. Es wurde eine Stichprobenauswahl nach dem Prinzip der begründeten Auswahl vorgenommen, um eine Vielfalt an Perspektiven zu erhalten. Alle Interviews wurden wörtlich transkribiert und von der Autorin analysiert. Die vorläufigen Ergebnisse der thematischen Analyse wurden den Teilnehmern durch einen Member-Reflections-Prozess vermittelt. Ergebnisse : Die Teilnehmer berichteten über einen Mangel an Websites, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie würden eine von Gesundheitsexperten empfohlene Website mit zuverlässigen, allgemeinverständlichen und personalisierten Informationen über Rückenschmerzen begrüßen. Diese Website sollte Tipps zur Linderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen, Erklärungen zu den Schmerzmechanismen und einen Bereich für den Erfahrungsaustausch bieten. Schlussfolgerung : Websites mit Informationen über Kreuzschmerzen sollten leicht verständliche Inhalte bereitstellen, die nach Patientenprofilen differenziert sind, um den Erwartungen der Patienten gerecht zu werden. Die Empfehlung dieser Ressourcen durch Angehörige der Gesundheitsberufe könnte das Vertrauen in Online-Informationen über Kreuzschmerzen stärken.
Background : A biopsychosocial management approach entails providing patients with information and education on low back pain. Websites on low back pain could facilitate this transmission of information, but few websites address patients’ needs and preferences. Objective : This study aims to better understand the expectations of people suffering from non-specific chronic low back pain concerning online health information. Method : 21 semi-structured interviews were conducted with adults suffering from non-specific chronic low back pain in the French-speaking part of Switzerland. Purposive sampling was undertaken to obtain a diversity of perspectives. All interviews were transcribed verbatim and analyzed by the author. The preliminary results of the thematic analysis were communicated to the participants through member reflections. Results : Participants reported a lack of websites adapted to their needs. They want websites recommended by health professionals containing reliable, easy-to-understand, and personalized information on back pain. Websites should offer advice on relieving and preventing low back pain, explain pain mechanisms, and provide space for patients to share their experiences. Conclusion : Websites providing information on low back pain should offer comprehensible content that is differentiated according to patients’ profiles to meet their expectations. The recommendation of these resources by healthcare professionals could increase confidence in online information on low back pain.
Hintergrund : Im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Managements ist es empfehlenswert, Patienten Informationen und Aufklärung über Rückenschmerzen zukommen zu lassen. Websites über Kreuzschmerzen könnten diese Informationsvermittlung erleichtern, doch scheint es an digitalen Ressourcen zu fehlen, die den Bedürfnissen und Vorlieben der Patienten entsprechen. Ziel : Ziel dieser Studie ist es, die Erwartungen von Menschen mit chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen in Bezug auf Online-Gesundheitsinformationen besser zu verstehen. Methode : Es wurden 21 halbstrukturierte Interviews mit Erwachsenen mit chronischen unspezifischen Kreuzschmerzen in der Westschweiz durchgeführt. Es wurde eine Stichprobenauswahl nach dem Prinzip der begründeten Auswahl vorgenommen, um eine Vielfalt an Perspektiven zu erhalten. Alle Interviews wurden wörtlich transkribiert und von der Autorin analysiert. Die vorläufigen Ergebnisse der thematischen Analyse wurden den Teilnehmern durch einen Member-Reflections-Prozess vermittelt. Ergebnisse : Die Teilnehmer berichteten über einen Mangel an Websites, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Sie würden eine von Gesundheitsexperten empfohlene Website mit zuverlässigen, allgemeinverständlichen und personalisierten Informationen über Rückenschmerzen begrüßen. Diese Website sollte Tipps zur Linderung und Vorbeugung von Rückenschmerzen, Erklärungen zu den Schmerzmechanismen und einen Bereich für den Erfahrungsaustausch bieten. Schlussfolgerung : Websites mit Informationen über Kreuzschmerzen sollten leicht verständliche Inhalte bereitstellen, die nach Patientenprofilen differenziert sind, um den Erwartungen der Patienten gerecht zu werden. Die Empfehlung dieser Ressourcen durch Angehörige der Gesundheitsberufe könnte das Vertrauen in Online-Informationen über Kreuzschmerzen stärken.