Go to main content
Formats
Format
BibTeX
MARCXML
TextMARC
MARC
DublinCore
EndNote
NLM
RefWorks
RIS

Résumé

Schweizerinnen und Schweizer sind ein Volk von Mieterinnen und Mietern. Doch der Traum vieler ist es, Wohnungseigentümer/innen zu werden. Mit einem Anteil von knapp 40 Prozent hat kein anderes Land in Westeuropa prozentual so wenige Haus- und Wohnungseigentümer/innen wie die Schweiz (BFS 2016). Ein Grund dafür sind die im Vergleich zum Ausland hohen Baukosten und benötigten Eigen-mittel. Die neue Eigentumsform Wohneigentum auf Zeit (WAZ) kann dem entgegenwirken. Sie ermöglicht eine völlig neue Art von Wohnen als Eigentümer/in: Das Wohneigentum ist zeitlich beschränkt – in aller Regel auf 30 Jahre. Geht man von einer Lebensdauer der Immobilien von 100 Jahren aus, reduzieren sich die Anschaffungskosten für eine Wohnung oder ein Haus um 70 Prozent gegenüber dem traditionellen Eigentum, da die/der Eigentümer/in auf Zeit nur für die Laufzeit des Eigentums bezahlt – also 30 Prozent (für 30 von 100 Jahren). Dadurch sinken auch die Hypothekar-kosten. Im Vergleich zur Miete fallen die Wohnkosten für Wohneigentum auf Zeit um rund zehn bis fünfzehn Prozent tiefer aus. Dank dieser zukunftsweisenden Lösung können weite Kreise der Bevöl-kerung ihre eigenen vier Wände erwerben. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass die Eigentums-form Wohneigentum auf Zeit im Gegensatz zu anderen neu vorgeschlagenen Wohneigentumsfor-men keine zusätzlichen Gesetze erfordert und mit der bestehenden Gesetzgebung realisiert werden kann. Im vorliegenden Kapitel werden die Funktionsweisen von Wohneigentum auf Zeit erklärt und die Vor- und Nachteile dieser neuen Eigentumsform dargelegt. Schliesslich wird in Kürze auf das erste Objekt eingegangen, welches mit Wohneigentum auf Zeit in Bern realisiert wurde.

Détails

Actions

PDF